In den letzten Monaten des Projekts führten alle AISS-Partner lokale Pilotkurse durch, um die Ergebnisse – die KI-basierten Kurs-Chatbots, die Toolbox für digitale Transformation und das Kompendium der KI-Lösungen – in realen Kursumgebungen zu testen. Insgesamt nahmen 90 Personen an den Pilotkursen an den vier Universitäten teil.
Jeder Partner integrierte ein neu gestaltetes, 30 bis 40 Stunden umfassendes Modul in seine Lernplattform und fügte einen fachspezifischen Chatbot hinzu. Die Pilotkurse fanden wie folgt statt:
Florida Universitària: Programmierung, KTU: Multimedia-Technologien für die Bildung, Universität Bayreuth: Mikrocontroller und UPJP2: Geschäftsmodelle in digitalen Medien. Die Aktivitäten umfassten selbstständiges praktisches Arbeiten, Dokumentation/Reflexion und abschließende Präsentationen oder Demonstrationen.
Das Feedback fiel äußerst positiv aus: Studierende und Mitarbeitende berichteten von Zeitersparnissen beim Abrufen wichtiger Informationen, verbesserten technischen Kompetenzen und größerem Vertrauen in den Einsatz von KI zur Unterstützung des Lernens. Die Partner identifizierten auch wertvolle Erkenntnisse: die Balance zwischen KI-Unterstützung und eigenständiger Problemlösung, die Verfeinerung des Chatbot-Trainings für komplexe Aufgaben und die Ergänzung der KI durch audiovisuelle Ressourcen, die von Lehrkräften bereitgestellt werden. Diese Erkenntnisse werden in die Fertigstellung der AISS-Materialien einfließen, um die Transparenz, Zuverlässigkeit und pädagogische Wirkung im Hochschulbereich zu maximieren.
Den Bericht über die Pilotveranstaltungen finden Sie hier.